Nicht jeder Online-Shop hält, was er verspricht. Im Internet gibt es jede Menge unseriöser Anbieter. Sie versuchen, arglose Anwender in ihren sogenannten Fake-Shops übers Ohr zu hauen.
Aus diesem Grund führen einige seriöse Seiten ebenso seriöse Listen mit Fake-Shops:
- Die Watchlist Internet aus Wien bietet eine alphabetisch sortierte und durchsuchbare Liste von betrügerischen Online-Shops.
- Trusted Shops warnt – schon aus purem Eigeninteresse – auch vor Online-Läden, die das Gütesiegel „Trusted Shop“ missbräuchlich nutzen. Leider ist ihre Liste der Fake-Shops weder sortier- noch durchsuchbar.
- Wer beim Online-Einkäufen auf einen zweifelhaften Laden stößt, ihn aber nicht in einer der Listen findet, dem seien folgende Seiten mit Tipps, woran ein dubioser Anbieter zu erkennen ist, empfohlen:
- Abzocke online: Wie erkenne ich Fake-Shops im Internet? – Verbraucherzentrale (31.08.2020)
- So erkennen Sie Fake-Shops bevor es zu spät ist! – Watchlist Internet (23.04.2019)
- Fake-Shop erkennen: Darauf sollten Sie achten – Trusted Shops (31.03.2019)
- Fake-Seiten überprüfen: Unsere Checklist – Trusted Shops (14.11.2018)